Die Geschichte des EngadinerHofs

Seit 120 Jahren ist der EngadinerHof ein Ort voller Geschichte und Geschichten…
Aber beginnen wir mit dem neusten Kapitel.

2024  
Das Gastgeberehepaar Nina Lang Esche und Pascal Esche starten erfolgreich in die Wintersaison

2024  
Die Freunde Sebastian Lang, Marcus Schwander, Marin Vlasec und Marc Schamaun kaufen den Engadinerhof.

Reisen wir zurück in ein anderes Jahrhundert…
Zu den Anfängen der ehemaligen Gastgeber-Familien J.Heinrich und Hissung.

1998 
Bertram und Corina Hissung kaufen den Engadinerhof

1998 
Garagen und Bauland gegenüber werden verkauft.

1998 
Dass Personalhaus (Chess Sulai) wird verkauft.

1990
Im Nordflügel werden 15 Zimmer neu renoviert, inklusive der Badezimmer, sowie ein Teil der Fassade neu verputzt.

1980

Jürg Heinrich verstirbt 40-jährig und seine Frau Elisabeth Heinrich übernimmt das Geschäft.

1970

Jürg Heinrich, der älteste Sohn von Christian Heinrich, übernimmt den Betrieb

 

1958-1960
Die letzten größeren Anbauten:
– Küchenanbau am Speisesaal
– Anbau Rondell in der Halle für Tanzveranstaltungen
– Neuer Eingang

1937-1938
Auf dem Grundstück gegenüber, welches lange Zeit zum Engadinerhof gehört, werden Garagen gebaut, da seit 1925 Autos im Kanton Graubünden erlaubt waren und immer mehr Gäste mit dem Automobil anreisen. 

1928
Christian Heinrich, der älteste Enkel von Peter Fopp, steigt als 18-Jähriger ins Hotelgeschäft ein.

Vor 120 Jahren: Die Anfänge eines Hotels für Familien von Familien. 

1926
Die Schreinerei wird ausgegliedert und zieht ins Diavolezzahaus um. Sie ist heute die Schreinerei Schwab.

1905
Das Hotel Engadinerhof wird gebaut. Das alte Bauernhaus und die Schreinerei werden miteinander verbunden, 2 Etagen aufgesetzt, und vor dem heutigen Eingang des Speisesaals wird der vordere Teil (heutige Halle) errichtet. Interessanterweise wird die Schreinerei weiterhin betrieben.

1887
Johann Peter Fopp kauft das Bauernhaus (heutiger Teil mit der Pizzeria), das aus dem Jahr 1712 stammt. Es wird als Wohnhaus und kleine Pension genutzt. Der heutige Speisesaal ist damals eine Schreinerei.

1856
Johann Peter Fopp wird in Davos geboren.

 

Schreiben Sie mit uns lebendige Geschichte